Traumfiguren und das Traum-Ego


Traumfiguren kannst du als unbewusste Anteile von dir selbst sehen, die dir symbolisch zeigen, was in deinem Leben wirklich abgeht.
Das gilt nicht nur für die Figuren, die dir als Gegenüber im Traum begegnen – sondern auch und insbesondere für das Traum-Ego. Das ist die Figur, „durch deren Augen wir im Traum sehen“.
Das Traum-Ego kann älter oder jünger sein als unser waches Ego, oder ein anderes Geschlecht haben, oder sogar als Tier erscheinen. Mal verhält es sich auf eine Weise, die uns aus dem Alltag bekannt vorkommt - und manchmal ganz anders.
Die Handlungen und Gefühle unseres Traum-Egos geben uns wertvolle Informationen über die unbewussten Handlungen und Gefühle im wachen Leben.
Andere Traumfiguren, Orte, Dinge und Symbole können weitere unbewusste Anteile oder Dynamiken darstellen.
Oft lohnt es sich, die Sichtweisen und Emotionen des Traum-Egos besonders in Frage zu stellen.
Gerade Traum-Elemente, die für das Traum-Ego herausfordernd oder abstoßend sind, bergen oft wertvolle Potentiale.
PRAXIS:
Gestern hast du eine Liste von Anteilen (Teilpersönlichkeiten) erstellt, die dir von dir selbst bekannt sind.
Nun denke an Träume zurück, den du letztens hattest - insbesondere an die Charaktereigenschaften, Emotionen, Handlungen des Traum-Egos und anderer Traumfiguren.
Hast "du" dich im Traum so verhalten wie du es im Alltag von dir kennst?
Was für einen Anteil von dir könnte das Traum-Ego spielen?
Was für einen Namen würdest du dem Traum-Ego-Charakter geben?
Welche Anteile von dir könnten andere Traumfiguren darstellen?

Transformatorium
Manuela Kuhar
E-Mail: mkuhar[at]transformatorium.space
© 2025. All rights reserved.
Du findest mich auch auf Telegram, YouTube, Spotify und Medium:
