Traumsymbole entschlüsseln: Die Alien-Methode


Träume entschlüsseln: Die ersten Schritte
Einerseits kannst du grundlegende Traum-Analysen gut für dich selbst machen....
Und erfahrungsgemäß ist die kollektive Weisheit einer Gruppe darüberhinaus unglaublich wertvoll,
da andere Menschen Aspekte sehen, die dir selbst verborgen bleiben.
Traumsymbole entwirren: Die ALIEN-METHODE ;-)
Beschreibe Satz für Satz die Handlungen und Gefühle des Traum-Egos.
Lasse unter jedem Satz etwas Raum für weitere Zeilen.In der Praxis mache ich das so: Wenn ich morgens einen Traum aufschreibe, sieht das ziemlich krakelig aus ;-) Ich übertrage den Text also später in eine geeignete App auf dem Smartphone (z.B. Google Notes). Dabei nutze ich die Sprach-zu-Text-Funktion - geht schneller als tippen.
Das hat den Vorteil, dass man dann nach Belieben Platz zwischen den Zeilen einfügen kann.
Unterstreiche die wichtigsten Elemente des Traums: Orte, Dinge, Traumfiguren, Handlungen, Gegensätze, Konflikte, Ziele, Überraschendes, Gefühle.
Beschreibe diese Elemente jeweils, als würdest du sie einem Alien erklären, das absolut nichts über die Erde weiß. Beachte dabei 3 Ebenen:
Persönliche Assoziationen:
Wenn ein Mensch auftaucht, den du im wachen Leben kennst – was bedeutet er für dich? Was fühlst du ihm gegenüber? Was hast du mit ihm zuletzt erlebt?
Wenn ein Tier oder eine Pflanze, ein Gegenstand… eine Rolle spielt: Was verbindest du damit, was fühlst du dem gegenüber?
Wenn ein bestimmter Ort eine Rolle spielt: Wer bist oder warst du an diesem Ort, wie fühlst / fühltest du dich dort? Was bedeutet er für dich?
Beschreibung / Funktionen / Rollen:
Beispiel Was ist die Rolle eines Polizisten?
Eine mögliche Antwort könnte sein: Er setzt Regeln durch, die andere aufgestellt haben, nicht ich selbst.
Beispiel: Was ist die Funktion einer Brotbackmaschine?
Sie macht aus einzelnen ungenießbaren Zutaten Brot – etwas Essbares.
Archetypische Elemente: Erinnert dich etwas im Traum an alte Mythen oder heilige Bücher? Oder spielen geometrische Muster, Zahlen, Planeten etc. eine Rolle?
Beispiel: Brot wird in vielen Kulturen als DAS Grundnahrungsmittel schlechthin gesehen. In der Bibel steht „unser täglich Brot gib uns heute“, das „Manna“ fiel im alten Testament vom Himmel. In einem Traum könnte Brot z.B. archetypisch für Nahrung stehen; für etwas, was man dringend zum (Über)Leben braucht; oder ein „Geschenk des Himmels“.
Und jetzt lies dir den Traum nochmal inklusive der Beschreibungen durch.
PRAXIS:
Setze die eben beschriebene Methode mit einem Traum von dir um - und schau, welche Parallelen du zu deinem Leben entdeckst!

Transformatorium
Manuela Kuhar
E-Mail: mkuhar[at]transformatorium.space
© 2025. All rights reserved.
Du findest mich auch auf Telegram, YouTube, Spotify und Medium:
