
Warum so viele Gemeinschaften und Idealisten doch das Gleiche in Grün machen wie vorher…
…und was es für wirklich neue Wege braucht
…und was es für wirklich neue Wege braucht
Auf was kommt es bei der Gemeinschaftsgründung an? Im ersten Teil geht es um Verantwortung, Werte und Kommunikation.
Welche Arten von Gemeinschaften gibt es eigentlich und was unterscheidet sie? Hier ein Überblick!
Welche Auswirkungen hat das heutige Geldsystem – und was können wir tun, um etwas zu verändern?
3 Jahre Gemeinschafts-Forschungs-Reise: Was habe ich gelernt? Und was können Lebensgemeinschaften zum gesellschaftlichen Wandel beitragen?
Wie findest du die passende Gemeinschaft – oder die passenden Menschen? Hier gibt’s eine Sammlung von Informationsquellen zum Thema!
Warum gemeinschaftliches Leben für viele doch so fremd und schwer ist – und eine Übung, um neue Erfahrungen zu ermöglichen!
Welche Verhaltensweisen können Gemeinschaftsprojekte spalten – und wie erkennt man Strategien von Trollen, Zersetzern & co?
Auf was kommt es bei der Gemeinschaftsgründung an? Im zweiten Teil geht es um Entscheidungen, Macht und Führung.
Eine Woche Wildnis und Erkenntnisse daraus: Wie können Menschen auf einfache Weise gemeinschaftlich und mit der Natur leben?
Wie nimmst du am besten Kontakt mit einer „alternativen“ Lebensgemeinschaft auf? Hier gibt’s Tipps aus persönlicher Erfahrung…